Spezielle Wiki Text Auszeichnungen
Überschriften
Es folgen h3 bis h5 im Fliesstext:
Dies ist eine h3, oder?
Dies ist eine h4
Dies ist eine h5
Andere Auszeichnungen
Ungeordnete Liste
- betont
- fett
- nächstes Wort ist heruntergesetzt
- nächstes Wort ist heraufgesetzt
Aufzählung:
gelöscht- Variable
- Tastatur-Eingabe
Programm Code
- Programm Ausgabe
- abbr
acro
Vor-Formatierter Text
# ##### ################ ######################### ############################### ######o############################ ##################################### ###################################### ######################################## ######################################### ########################################## ############################################ ############################################# ############################################# ###### ################################### ####### ################################## ## #### ################################ # ## #### ############################### # #### ######## ################## # #### ######## ########## # #### ######## ######### # #### ######## ######### #### ####### ######### ### ######## ########### ### ######## ########### #### ######## ## ######## #o## # ## ## ## ## #
__ _____ / _| | ___| ___ _ __ ___ _ __ | |_ ___ _ __ _ __ ___ ___ |___ \ / _ \ | '_ \ / _ \| '_ \ | _| / _ \ | '__|| '_ ` _ \ / __| \ \ | (_) || |_) || __/| | | || | | (_) || | | | | | | |\__ \ /\__/ / \___/ | .__/ \___||_| |_||_| \___/ |_| |_| |_| |_||___/ \____/ | | |_|
Zitate
Folgendes Absatz ist ein Zitat, das sich über mehere Zeilen erstrecken kann:
Blindtexte werden ebenfalls zur Demonstration der Gestalt verschiedener Schrifttypen und zu Layoutzwecken verwendet. Sie ergeben in der Regel keinen inhaltlichen Sinn. Aufgrund ihrer verbreiteten Funktion als Fülltext für das Layout kommt einer Nicht-Lesbarkeit besondere Bedeutung zu, da die menschliche Wahrnehmung u.a. darauf ausgerichtet ist, bestimmte Muster und Wiederholungen zu erkennen. Ist die Verteilung der Buchstaben und die Länge der "Worte" willkürlich, lenkt beispielsweise nichts von der
Beurteilung der Wirkung und Lesbarkeit verschiedener Schriftarten (Typografie) sowie der Verteilung des Textes auf der Seite (Layout oder Satzspiegel) ab.
Deshalb bestehen Blindtexte meist aus einer mehr oder weniger willkürlichen Folge von Wörtern oder Silben. Wiederholungsmuster können also nicht den Gesamteindruck trüben und Schriftarten so besser miteinander verglichen werden. Dabei ist natürlich von Vorteil, wenn der Blindtext halbwegs realistisch erscheint, damit die Wirkung des Layouts der späteren Publikation nicht beeinträchtigt wird.
Und weiter im Text, oder so:
Leider nimmt ein quote eine Style-Klasse nun dann wenn hinter dem:
ein!
steht. Das vor dem!
landet im cite-Attribut, das hinter dem!
landet im class-Attribut. Gibt es denn einen Browser, der mit diesen Attribut überhaupt etwas anfängt?
Aber was ist mit dem q-Tag
, einen Inline-Zitat?
Tabellen
Einfache Tabelle
Zelle 1 | Zelle2 | Zelle3 |
Zelle 1 | Zelle2 | Zelle3 |
Zelle 1 | Zelle2 | Zelle3 |
Tabelle mit alternierenden Zeilen
Zelle 1.1 | Zelle 1.2 | Zelle 1.3 |
Zelle 2.1 | Zelle 2.2 | Zelle 2.3 |
Zelle 3.1 | Zelle 3.2 | Zelle 3.3 |
Tabellen mit Rändern
Zelle 1.1 | Zelle 1.2 | Zelle 1.3 |
Zelle 2.1 | Zelle 2.2 | Zelle 2.3 |
Zelle 3.1 | Zelle 3.2 | Zelle 3.3 |
Horizontale Linie
Nunc auctor bibendum eros. Maecenas porta accumsan mauris. Etiam enim enim, elementum sed, bibendum quis, rhoncus non, metus. Fusce neque dolor, adipiscing sed, consectetuer et, lacinia sit amet, quam. Suspendisse wisi quam, consectetuer in, blandit sed, suscipit eu, eros. Etiam ligula enim, tempor ut, blandit nec, mollis eu, lectus. Nam cursus. Vivamus iaculis. Aenean risus purus, pharetra in, blandit quis, gravida a, turpis. Donec nisl. Aenean eget mi. Fusce mattis est id diam. Phasellus faucibus interdum sapien. Duis quis nunc. Sed enim.
Quisque facilisis erat a dui. Nam malesuada ornare dolor. Cras gravida, diam sit amet rhoncus ornare, erat elit consectetuer erat, id egestas pede nibh eget odio. Proin tincidunt, velit vel porta elementum, magna diam molestie sapien, non aliquet massa pede eu diam. Aliquam iaculis. Fusce et ipsum et nulla tristique facilisis. Donec eget sem sit amet ligula viverra gravida. Etiam vehicula urna vel turpis. Suspendisse sagittis ante a urna. Morbi a est quis orci consequat rutrum. Nullam egestas feugiat felis. Integer adipiscing semper ligula. Nunc molestie, nisl sit amet cursus convallis, sapien lectus pretium metus, vitae pretium enim wisi id lectus. Donec vestibulum. Etiam vel nibh. Nulla facilisi. Mauris pharetra. Donec augue. Fusce ultrices, neque id dignissim ultrices, tellus mauris dictum elit, vel lacinia enim metus eu nunc.
Definitionslisten
Vertikale Listen:
- fooo
- Blindtexte werden ebenfalls zur Demonstration der Gestalt verschiedener
- Key
- Schrifttypen und zu Layoutzwecken verwendet.
- Tabelle
- mit alternierenden Zeilen
Horizontale Listen:
- fooo
- Blindtexte werden ebenfalls zur Demonstration der Gestalt verschiedener
- Key
- Schrifttypen und zu Layoutzwecken verwendet
- Wirkung des Layouts der späteren Publikation nicht beeinträchtigt wird
- mit alternierenden Zeilen
Andere inline html Tags
Absatz
mit dem Präfix x-
lassen sich beliebige inline html Tags erzeugen, z.B x-u:Dies ist ein unterstricher Text
Einen entsprechenden Mechanismus, um beliebige Block-Elemente zu erzeugen, gibt es leider nicht.
Inline Verweise
Den internen Link zur Seite Themenbereich
das mit doc:/Mandant/de/Themenbereich
zu schreiben ist verpönt, da beim Verschieben des Zieldokumentes der Pfad ins leere läuft.
Besser ist es, die Referenz via 'Version > Navigation > weitere Verweise' zu definieren: versionThemenbereich
(doc:versionThemenbereich
)
Oder, ganz neu via dieser Absatz > Weitere Eigenschaften > Zusätzliche Verweise: paraThemenbereich
(doc:paraThemenbereich
)